PHP-Lektionen – Lektion 3 – String-Variablen in PHP
In der letzten Lektion haben wir gelernt, dass es Variablen in PHP gibt, und jetzt beschäftigen wir uns mit einem Variablentyp, nämlich mit String-Variablen.
String-Variablen in PHP werden verwendet, um Werte zu speichern, die Zeichen enthalten. Ein PHP-String kann in einer Variablen gespeichert werden. Im folgenden Beispiel wird der Text "Привет, Мир!" der String-Variablen $txt zugewiesen:
<?php $txt="Привет, Мир!"; echo $txt; ?>
Das Ergebnis der Ausführung des obigen Codes:
PHP-Lektionen – Lektion 4 – Numerische Variablen in PHP
In der letzten Lektion haben wir String-Variablen behandelt, jetzt schauen wir uns numerische Variablen an. Der einfachste Zahlentyp sind Ganzzahlen.
Ganzzahlen in PHP
Ganzzahlen umfassen alle Zahlen im Bereich [-2.147.483.648, ..., -4, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, 4, ..., 2.147.483.647]. Diese Begrenzung ergibt sich, weil eine Ganzzahl mit 32 Bit codiert wird.
PHP-Lektionen – Lektion 6 – PHP-Operatoren
Wir haben uns bereits mit String- und numerischen Variablen beschäftigt und gelernt, dass numerische Variablen verschiedene Typen haben: Ganzzahlen, Gleitkommazahlen und Booleans. Nun ist es an der Zeit zu lernen, wie man mit diesen Variablen arbeitet, sie verändert und etwas zu ihnen addiert.
In den folgenden Tabellen sehen Sie die Verwendung verschiedener PHP-Operatoren.
PHP-Lektionen – Lektion 7 – PHP-Funktionen und funktionale Programmierung
Ich denke, wir sind dem Moment schon ziemlich nahe, an dem es Zeit ist... Zeit, wirklich zu programmieren. Nach dieser Lektion können Sie sagen, dass Sie in PHP programmiert haben. Sehr oft schreibt man Code, der auf anderen Seiten, in anderen .php-Dateien wiederholt werden muss. Um diesen Code nicht zu duplizieren, gibt es in PHP Funktionen.
PHP-Lektionen – Lektion 8 – Der if-Operator
Sehr oft müssen wir abhängig von Umständen verschiedene Entscheidungen treffen. In der Programmierung wie im Leben muss man anhand von Bedingungen wählen, was zu tun ist. Wenn wir im Leben Entscheidungen mit dem Kopf treffen, verwenden wir in PHP den IF-Operator (wenn). Wenn es regnet, nehme ich einen Regenschirm, wenn es warm ist, gehen wir an den Strand. So prüfen wir in PHP Ausdrücke auf Wahrheitsgehalt und führen entsprechende Aktionen aus:
PHP-Lektionen – Lektion 8-2 – Der switch-Operator
Im letzten Unterricht haben wir den Operator if kennengelernt. Der if-Operator erlaubt uns, die Wahrheit einer Bedingung zu überprüfen und abhängig vom Ergebnis die notwendigen Aktionen auszuführen.
Stellen wir uns nun vor, wir müssen zehn Prüfungen durchführen und abhängig vom Ergebnis eine von zehn Aktionen ausführen. Natürlich könnten wir das auch mit if schreiben:
PHP-Lektionen – Lektion 9 – Rekursion
Im letzten Unterricht haben wir die Verwendung von Funktionen in PHP behandelt. Jetzt tauchen wir noch etwas tiefer in deren Verwendung ein. Bisher haben wir Funktionen dieser Art betrachtet:
PHP-Lektionen – Lektion 10 – Arrays
Bis zu dieser Lektion haben wir nur numerische und String-Variablen betrachtet, und in dieser Lektion lernen wir Arrays kennen. Arrays können sowohl numerische als auch String-Variablen enthalten. Deshalb werden sie auch Arrays genannt.
PHP-Lektionen – Lektion 11 – Funktionen zur Arbeit mit Strings und Arrays
Wir kennen bereits verschiedene Datentypen und einige Funktionen zur Arbeit mit ihnen. Tatsächlich gibt es in PHP sehr viele eingebaute Funktionen, deren Überblick mehr als ein Lehrbuch füllen würde, daher betrachten wir nur einige davon. Beginnen wir damit, wie man aus einem Array einen String macht und umgekehrt aus einem String ein Array.